Domain tgtd.de kaufen?

Produkt zum Begriff Lautsprecherkabel:


  • QED Performance XT25 Lautsprecherkabel 2 x 3m
    QED Performance XT25 Lautsprecherkabel 2 x 3m

    X-Tube-Technologie, Röhrenförmige Leiter, Mit Bananensteckern, Länge: 3m,

    Preis: 98.00 € | Versand*: 0.00 €
  • QED Performance XT25 Lautsprecherkabel 2 x 5m
    QED Performance XT25 Lautsprecherkabel 2 x 5m

    X-Tube-Technologie, Röhrenförmige Leiter, Mit Bananensteckern, Länge: 5m,

    Preis: 128.00 € | Versand*: 0.00 €
  • QED Performance XT25 Lautsprecherkabel 2 x 2m
    QED Performance XT25 Lautsprecherkabel 2 x 2m

    X-Tube-Technologie, Röhrenförmige Leiter, Mit Bananensteckern, Länge: 2m,

    Preis: 88.00 € | Versand*: 0.00 €
  • QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 3,0m QE1462
    QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 3,0m QE1462

    Neuware QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 3,0m QE1462 Mit dem QED XT25 Lautsprecherkabel wird der Proximity-Effekt und der Skin-Effekt bekämpft, indem die bestehenden AircoreTM- und X-TubeTM-Technologien zu einer neuen X-TubeTM-Variante kombiniert werden. Bei dieser werden die Leiter in eine röhrenartige Form mit einem hohlen Zentrum gebracht, so bleiben Stromdichten bei höheren Frequenzen erhalten, da das elektrische Feld, das zum Skin-Effekt beiträgt, auf die Mitte des Leiters wirkt, von wo das leitfähige Material isoliert wurde. Die X-TubeTM-Technologie erlangte erstmals im Jahr 2005 Bekanntheit mit der Markteinführung des weltbekannten Silver Anniversary XT, des weltweit am höchsten angesehenen Mittelklassekabels, das drei Jahre in Folge zum What Hi-Fi-Produkt des Jahres gekürt wurde. Diese Designprinzipien prägen auch die vielfach preisgekrönten Lautsprecherkabel XT40 und XT25.Mit steigender Frequenz fließen Elektronen immer mehr in Richtung des Randes eines Leiters, sodass bei einer ausreichend hohen Frequenz nur eine sehr dünne Schicht (oder Haut) an der Außenseite des Leiters genutzt wird. Diese „Hauttiefe“ variiert bei verschiedenen Materialien bei einer festen Frequenz und bedeutet bei Kupfer, dass bei einem Leiter mit einer Querschnittsfläche von mehr als 0,66 mm2 nicht die gesamte Fläche für ein analoges Musiksignal zur Verfügung steht. Bei SAXT wurde das Problem des „Skin-Effekts“ wirksam durch den Einsatz der X-TubeTM-Technologie eliminiert, bei der das gesamte leitende Material um einen zentralen, hohlen Isolierstab herum platziert wird. Bei Wechselstromsignalen jedoch erzeugen sich durch den Stromfluss veränderte Magnetfelder in benachbarten Leitern Wirbelströme, die den Stromfluss nur in den Bereichen erzwingen, die am weitesten von den Leitern entfernt sind, die Strom in die gleiche Richtung leiten, und umgekehrt.Werkseitig konfektioniert mit 4-mm-Bananensteckern von Airloc Heat Shrink X-TubeTM-Technologie ... aber mit einem Twist In Lautsprecherkabeln werden hohe Töne gezwungen, sich nach außen zu bewegen, und können so mit zunehmender Tonhöhe immer weniger des verfügbaren Querschnitts nutzen. Dies wird als „Skin-Effekt“ bezeichnet. Er bedeutet, dass der Widerstand des Kabels bei hohen Frequenzen viel höher zu sein scheint als bei tieferen Tönen. Wirbelströme in einem Leiter können den Stromfluss in einem benachbarten Leiter beeinflussen, sodass sich Ströme, die in die gleiche Richtung fließend sind, voneinander entfernen. Dieser „Proximity-Effekt“ erhöht mit zunehmender Frequenz ebenfalls den Widerstand. Diese Phänomene wirken sich nachteilig auf die Klangtreue aus. Die XT25-Variante der QED X-TubeTM-Technologie löst diese Probleme, indem sie aus einzelnen Leiterbündeln eine hohle, röhrenförmige Leitergeometrie schafft, durch die jede Frequenz im Vergleich zu herkömmlichen Massiv- oder Litzenleitern genauso leicht hindurchtreten kann.Verlustarmes Dielektrikum Musiksignale in einem Lautsprecherkabel bewegen sich jede Sekunde viele Male hin und her. Das Isoliermaterial, das die Hin- und Rückleiter voneinander trennt (das Dielektrikum), muss jedes Mal geladen und entladen werden. Nicht die gesamte während eines Ladezyklus im Dielektrikum gespeicherte Energie wird während eines Entladezyklus vollständig zurückgegeben, was sich nachteilig auf die Klangtreue auswirkt. Deshalb verwenden wir bei QED verlustarme Dielektrika wie Polyethylen (PE) oder TeflonTM (PTFE) anstelle billigerer PVC-Alternativen, die in minderwertigen No-Name-Kabeln zu finden sind. Technische Daten : Querschnitt - 2,5 mm2Drahtstärke - 14 AWGLitzendurchmesser: 2,10 mm (min)Außendurchmesser des Mantels: 3,96 mmSchleifeninduktivität - 0,52 μH/mSchleifenwiderstand: 13,4 mΩ/mKapazität - 35,0 pF/mVerlustfaktor bei 10 kHz - 0,0001Leiter - 10 x 19/0,13 mmIsolierung - LDPE-Mantel mit 100 % Abdeckung aus Aluminium-Mylar-BandumwicklungStecker - QED AirlocTM Forte Bananenstecker Länge : 1 Kabel, je 3,0m lang Testberichte : Vorgestellt in : i.fidelity.net (27.02.2018)What Hifi (12.2023, englisch)The Audiophile Man (04.12.2017, englisch)LowBeats (12.05.2021) Hinweis : Die Abbildung zeigt das Kabel in 2m Länge

    Preis: 89.90 € | Versand*: 5.90 €
  • Lautsprecherkabel oder was?

    Ja, Lautsprecherkabel werden verwendet, um eine Verbindung zwischen einem Verstärker und Lautsprechern herzustellen. Sie übertragen das Audiosignal vom Verstärker zu den Lautsprechern und sind in verschiedenen Längen und Ausführungen erhältlich.

  • Sind die Lautsprecherkabel durchgeschnitten?

    Es tut mir leid, aber ich kann diese Frage nicht beantworten, da ich keine visuelle oder physische Wahrnehmung habe. Es wäre am besten, die Kabel zu überprüfen, um festzustellen, ob sie durchgeschnitten sind.

  • Welches Lautsprecherkabel brauche ich?

    Um herauszufinden, welches Lautsprecherkabel du benötigst, musst du zunächst die Anforderungen deines Lautsprechers und deines Verstärkers kennen. Die meisten Lautsprecher und Verstärker verwenden Standard-Kabel mit einer Dicke von 16 bis 18 Gauge. Wenn du jedoch eine größere Entfernung zwischen Verstärker und Lautsprecher hast oder eine höhere Leistung benötigst, solltest du ein dickeres Kabel mit einer geringeren Gauge-Zahl wählen.

  • Welche Stärke für Lautsprecherkabel?

    Welche Stärke für Lautsprecherkabel ist die richtige für dein Setup? Die Stärke des Lautsprecherkabels hängt von der Länge der Kabel und der Leistung deiner Lautsprecher ab. Für längere Kabel und leistungsstarke Lautsprecher empfiehlt es sich, dickere Kabel mit einem niedrigeren AWG-Wert zu verwenden. Dünne Kabel können zu Leistungsverlusten und Qualitätsproblemen führen. Es ist wichtig, die richtige Stärke zu wählen, um die bestmögliche Klangqualität zu gewährleisten.

Ähnliche Suchbegriffe für Lautsprecherkabel:


  • QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 5,0m QE1464
    QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 5,0m QE1464

    Neuware QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 5,0m QE1464 Mit dem QED XT25 Lautsprecherkabel wird der Proximity-Effekt und der Skin-Effekt bekämpft, indem die bestehenden AircoreTM- und X-TubeTM-Technologien zu einer neuen X-TubeTM-Variante kombiniert werden. Bei dieser werden die Leiter in eine röhrenartige Form mit einem hohlen Zentrum gebracht, so bleiben Stromdichten bei höheren Frequenzen erhalten, da das elektrische Feld, das zum Skin-Effekt beiträgt, auf die Mitte des Leiters wirkt, von wo das leitfähige Material isoliert wurde. Die X-TubeTM-Technologie erlangte erstmals im Jahr 2005 Bekanntheit mit der Markteinführung des weltbekannten Silver Anniversary XT, des weltweit am höchsten angesehenen Mittelklassekabels, das drei Jahre in Folge zum What Hi-Fi-Produkt des Jahres gekürt wurde. Diese Designprinzipien prägen auch die vielfach preisgekrönten Lautsprecherkabel XT40 und XT25.Mit steigender Frequenz fließen Elektronen immer mehr in Richtung des Randes eines Leiters, sodass bei einer ausreichend hohen Frequenz nur eine sehr dünne Schicht (oder Haut) an der Außenseite des Leiters genutzt wird. Diese „Hauttiefe“ variiert bei verschiedenen Materialien bei einer festen Frequenz und bedeutet bei Kupfer, dass bei einem Leiter mit einer Querschnittsfläche von mehr als 0,66 mm2 nicht die gesamte Fläche für ein analoges Musiksignal zur Verfügung steht. Bei SAXT wurde das Problem des „Skin-Effekts“ wirksam durch den Einsatz der X-TubeTM-Technologie eliminiert, bei der das gesamte leitende Material um einen zentralen, hohlen Isolierstab herum platziert wird. Bei Wechselstromsignalen jedoch erzeugen sich durch den Stromfluss veränderte Magnetfelder in benachbarten Leitern Wirbelströme, die den Stromfluss nur in den Bereichen erzwingen, die am weitesten von den Leitern entfernt sind, die Strom in die gleiche Richtung leiten, und umgekehrt.Werkseitig konfektioniert mit 4-mm-Bananensteckern von Airloc Heat Shrink X-TubeTM-Technologie ... aber mit einem Twist In Lautsprecherkabeln werden hohe Töne gezwungen, sich nach außen zu bewegen, und können so mit zunehmender Tonhöhe immer weniger des verfügbaren Querschnitts nutzen. Dies wird als „Skin-Effekt“ bezeichnet. Er bedeutet, dass der Widerstand des Kabels bei hohen Frequenzen viel höher zu sein scheint als bei tieferen Tönen. Wirbelströme in einem Leiter können den Stromfluss in einem benachbarten Leiter beeinflussen, sodass sich Ströme, die in die gleiche Richtung fließend sind, voneinander entfernen. Dieser „Proximity-Effekt“ erhöht mit zunehmender Frequenz ebenfalls den Widerstand. Diese Phänomene wirken sich nachteilig auf die Klangtreue aus. Die XT25-Variante der QED X-TubeTM-Technologie löst diese Probleme, indem sie aus einzelnen Leiterbündeln eine hohle, röhrenförmige Leitergeometrie schafft, durch die jede Frequenz im Vergleich zu herkömmlichen Massiv- oder Litzenleitern genauso leicht hindurchtreten kann.Verlustarmes Dielektrikum Musiksignale in einem Lautsprecherkabel bewegen sich jede Sekunde viele Male hin und her. Das Isoliermaterial, das die Hin- und Rückleiter voneinander trennt (das Dielektrikum), muss jedes Mal geladen und entladen werden. Nicht die gesamte während eines Ladezyklus im Dielektrikum gespeicherte Energie wird während eines Entladezyklus vollständig zurückgegeben, was sich nachteilig auf die Klangtreue auswirkt. Deshalb verwenden wir bei QED verlustarme Dielektrika wie Polyethylen (PE) oder TeflonTM (PTFE) anstelle billigerer PVC-Alternativen, die in minderwertigen No-Name-Kabeln zu finden sind. Technische Daten : Querschnitt - 2,5 mm2Drahtstärke - 14 AWGLitzendurchmesser: 2,10 mm (min)Außendurchmesser des Mantels: 3,96 mmSchleifeninduktivität - 0,52 μH/mSchleifenwiderstand: 13,4 mΩ/mKapazität - 35,0 pF/mVerlustfaktor bei 10 kHz - 0,0001Leiter - 10 x 19/0,13 mmIsolierung - LDPE-Mantel mit 100 % Abdeckung aus Aluminium-Mylar-BandumwicklungStecker - QED AirlocTM Forte Bananenstecker Länge : 2 Kabel, je 5,0m lang Testberichte : Vorgestellt in : i.fidelity.net (27.02.2018)What Hifi (12.2023, englisch)The Audiophile Man (04.12.2017, englisch)LowBeats (12.05.2021) Hinweis : Die Abbildung zeigt das Kabel in 2m Länge

    Preis: 117.90 € | Versand*: 5.90 €
  • QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 2,0m QE1460
    QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 2,0m QE1460

    Neuware QED Performance XT 25 Hifi Lautsprecherkabel 2x 2,0m QE1460 Mit dem QED XT25 Lautsprecherkabel wird der Proximity-Effekt und der Skin-Effekt bekämpft, indem die bestehenden AircoreTM- und X-TubeTM-Technologien zu einer neuen X-TubeTM-Variante kombiniert werden. Bei dieser werden die Leiter in eine röhrenartige Form mit einem hohlen Zentrum gebracht, so bleiben Stromdichten bei höheren Frequenzen erhalten, da das elektrische Feld, das zum Skin-Effekt beiträgt, auf die Mitte des Leiters wirkt, von wo das leitfähige Material isoliert wurde. Die X-TubeTM-Technologie erlangte erstmals im Jahr 2005 Bekanntheit mit der Markteinführung des weltbekannten Silver Anniversary XT, des weltweit am höchsten angesehenen Mittelklassekabels, das drei Jahre in Folge zum What Hi-Fi-Produkt des Jahres gekürt wurde. Diese Designprinzipien prägen auch die vielfach preisgekrönten Lautsprecherkabel XT40 und XT25.Mit steigender Frequenz fließen Elektronen immer mehr in Richtung des Randes eines Leiters, sodass bei einer ausreichend hohen Frequenz nur eine sehr dünne Schicht (oder Haut) an der Außenseite des Leiters genutzt wird. Diese „Hauttiefe“ variiert bei verschiedenen Materialien bei einer festen Frequenz und bedeutet bei Kupfer, dass bei einem Leiter mit einer Querschnittsfläche von mehr als 0,66 mm2 nicht die gesamte Fläche für ein analoges Musiksignal zur Verfügung steht. Bei SAXT wurde das Problem des „Skin-Effekts“ wirksam durch den Einsatz der X-TubeTM-Technologie eliminiert, bei der das gesamte leitende Material um einen zentralen, hohlen Isolierstab herum platziert wird. Bei Wechselstromsignalen jedoch erzeugen sich durch den Stromfluss veränderte Magnetfelder in benachbarten Leitern Wirbelströme, die den Stromfluss nur in den Bereichen erzwingen, die am weitesten von den Leitern entfernt sind, die Strom in die gleiche Richtung leiten, und umgekehrt.Werkseitig konfektioniert mit 4-mm-Bananensteckern von Airloc Heat Shrink X-TubeTM-Technologie ... aber mit einem Twist In Lautsprecherkabeln werden hohe Töne gezwungen, sich nach außen zu bewegen, und können so mit zunehmender Tonhöhe immer weniger des verfügbaren Querschnitts nutzen. Dies wird als „Skin-Effekt“ bezeichnet. Er bedeutet, dass der Widerstand des Kabels bei hohen Frequenzen viel höher zu sein scheint als bei tieferen Tönen. Wirbelströme in einem Leiter können den Stromfluss in einem benachbarten Leiter beeinflussen, sodass sich Ströme, die in die gleiche Richtung fließend sind, voneinander entfernen. Dieser „Proximity-Effekt“ erhöht mit zunehmender Frequenz ebenfalls den Widerstand. Diese Phänomene wirken sich nachteilig auf die Klangtreue aus. Die XT25-Variante der QED X-TubeTM-Technologie löst diese Probleme, indem sie aus einzelnen Leiterbündeln eine hohle, röhrenförmige Leitergeometrie schafft, durch die jede Frequenz im Vergleich zu herkömmlichen Massiv- oder Litzenleitern genauso leicht hindurchtreten kann.Verlustarmes Dielektrikum Musiksignale in einem Lautsprecherkabel bewegen sich jede Sekunde viele Male hin und her. Das Isoliermaterial, das die Hin- und Rückleiter voneinander trennt (das Dielektrikum), muss jedes Mal geladen und entladen werden. Nicht die gesamte während eines Ladezyklus im Dielektrikum gespeicherte Energie wird während eines Entladezyklus vollständig zurückgegeben, was sich nachteilig auf die Klangtreue auswirkt. Deshalb verwenden wir bei QED verlustarme Dielektrika wie Polyethylen (PE) oder TeflonTM (PTFE) anstelle billigerer PVC-Alternativen, die in minderwertigen No-Name-Kabeln zu finden sind. Technische Daten : Querschnitt - 2,5 mm2Drahtstärke - 14 AWGLitzendurchmesser: 2,10 mm (min)Außendurchmesser des Mantels: 3,96 mmSchleifeninduktivität - 0,52 μH/mSchleifenwiderstand: 13,4 mΩ/mKapazität - 35,0 pF/mVerlustfaktor bei 10 kHz - 0,0001Leiter - 10 x 19/0,13 mmIsolierung - LDPE-Mantel mit 100 % Abdeckung aus Aluminium-Mylar-BandumwicklungStecker - QED AirlocTM Forte Bananenstecker Länge : 2 Kabel , je 2,0m lang Testberichte : Vorgestellt in : i.fidelity.net (27.02.2018)What Hifi (12.2023, englisch)The Audiophile Man (04.12.2017, englisch)LowBeats (12.05.2021) Hinweis : Die Abbildung zeigt das Kabel in 2m Länge

    Preis: 79.90 € | Versand*: 5.90 €
  •  Lautsprecherkabel, transparent versch Größen
    Lautsprecherkabel, transparent versch Größen

    Hochwertiges Lautsprecherkabel, lieferbar von 0,75 - 6mm2

    Preis: 2.47 € | Versand*: 5.90 €
  • Goobay Lautsprecherkabel 10m 67726
    Goobay Lautsprecherkabel 10m 67726

    Goobay Lautsprecherkabel 10m 67726 Hersteller :Goobay Bezeichnung :Lautsprecherkabel 10m 2x4qmm,transp. Typ :67726 Leiternennquerschnitt :4 mm2 Werkstoff der Aderisolation :sonstige Ader-Farbe :sonstige Goobay Lautsprecherkabel 10m 67726: weitere Details Lautsprecherkabel transparent CCA, 10 m Rolle, Querschnitt 2x 4,0 mm2, Außen: 10,0 mm, Plus-/Minuspol-Kennzeichnung Geliefert wird: Wentronic Lautsprecherkabel 10m 2x4qmm,transp. 67726, Verpackungseinheit: 1 Stk., EAN: 4040849677267

    Preis: 18.75 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie löte ich Lautsprecherkabel?

    Um Lautsprecherkabel zu löten, musst du zuerst die Enden des Kabels abisolieren, um die blanken Drähte freizulegen. Dann kannst du die Drähte mit einem Lötkolben und Lötzinn verbinden. Achte darauf, dass du die Drähte gut verzinnt hast, um eine sichere und stabile Verbindung herzustellen.

  • Kann man Lautsprecherkabel löten?

    Ja, man kann Lautsprecherkabel löten. Indem man die Enden der Kabel abisoliert, verzinnt und dann miteinander verlötet, kann man eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung herstellen. Dies kann die Klangqualität verbessern und Störgeräusche reduzieren. Es ist wichtig, die richtige Löttechnik zu verwenden, um eine gute Verbindung herzustellen und die Kabel nicht zu beschädigen. Es empfiehlt sich, hochwertiges Lötzinn und einen Lötkolben mit der richtigen Leistung zu verwenden, um ein sauberes und effektives Ergebnis zu erzielen.

  • Welche Lautsprecherkabel für Subwoofer?

    Welche Lautsprecherkabel für Subwoofer eignen sich am besten für deine Anlage? Die Wahl des richtigen Kabels hängt von verschiedenen Faktoren wie der Länge der Kabelstrecke, der Leistung des Subwoofers und der Qualität der Audioquelle ab. Es empfiehlt sich, hochwertige Kabel mit ausreichendem Querschnitt zu verwenden, um eine optimale Signalübertragung und Klangqualität zu gewährleisten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Kabel gut abgeschirmt sind, um Störungen und Interferenzen zu minimieren. Letztendlich ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die bestmögliche Lösung für deine individuellen Anforderungen zu finden.

  • Was bringen teure Lautsprecherkabel?

    Teure Lautsprecherkabel können eine bessere Klangqualität bieten, da sie oft aus hochwertigeren Materialien hergestellt sind. Sie können dazu beitragen, Interferenzen und Signalverluste zu reduzieren, was zu einem klareren und präziseren Klang führen kann. Außerdem können sie länger haltbar sein und eine bessere Abschirmung gegen äußere Störungen bieten. Letztendlich hängt es jedoch von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, ob sich die Investition in teurere Lautsprecherkabel lohnt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.